Erste Schritte

Behandlungsserien eingeben

Wenn Sie nun eine neue Behandlungsserie beginnen möchten, gehen Sie einfach im Hauptmenü auf ?Serie bearbeiten?. Hier können Sie sehr schnell den entsprechenden Patienten suchen (einfach einen Teil des Namens eingeben und schon erscheint der Eintrag).

Wenn dieser Patient bereits einmal bei Ihnen in Behandlung war, zeigt der Computer automatisch die letzten Kostenträger (mit Mitgliedsnummer) sowie die letzten ärzte (sofern es mehrere sind). Da diese Daten in der Regel gleich bleiben, kommen Sie hier sehr schnell vorwärts und können nun die Daten der Verordnung erfassen. Zusätzlich zur eigentlichen Diagnose können Sie noch Diagnosecodes für die Hauptdiagnose sowie für zwei Nebendiagnosen angeben. Diese Codes werden vom Computer automatisch nach dem Eingeben der Diagnose vorgeschlagen; Sie können natürlich auch andere ICD-9 oder Eularcodes angeben. Mit Hilfe dieser Codes können Sie jederzeit auch diagnosebezogene Statistiken machen (Häufigkeit einzelner Diagnosen, durchschnittliche Kosten, häufige Kombinationen, etc.)

Nach dem Erfassen der Verordnungsdaten können Sie auf Knopfdruck entweder eine Patientenkarte für die Kartei oder (mit einem optionalen Terminkarten- und Etikettendrucker) eine Terminkarte für den Patienten ausdrucken lassen. Zusätzlich kann man jederzeit auch Adressetiketten für den aktuellen Arzt, Kostenträger oder Patienten ausdrucken ? hierfür können Sie einfach A4-Blätter mit Etiketten einsetzen, wobei das Programm sich merkt, welche Etiketten bereits gedruckt sind und welche noch bedruckt werden können.

Auf dem Antrag auf Kostengutsprache ? sowie auch auf allen anderen Formularen ? können Sie den Briefkopf (inklusive Logo), das Schriftbild, die Positionierung sowie alle Texte selbst anpassen. Auf Wunsch druckt das Programm auch Anträge, Rechnungen und Mahnungen in einer anderen Sprache aus (einfach die Korrespondenzsprache bei Arzt, Kostenträger oder Patient entsprechend auswählen).

Behandlungen erfassen

Wenn Sie nun mit ?Behandlungen erfassen? Ihre Termine eingeben, erscheint zunächst eine Liste der aktiven Patienten. Hier können Sie schnell durch Anklicken der Anfangsbuchstaben zum entsprechenden Teil der Liste springen und dann mit der Maus auf den richtigen Patienten klicken.

Mit dem Knopf ?Eintragen? können Sie nun eine Behandlung hinzufügen. Es erscheint nun ein Fenster samt Kalender, in dem das Datum, die behandelten Positionen sowie allfällige Zusätze ausgewählt werden können. Mit ?OK + nächste Behandlung? ist diese gespeichert und es können beim gleichen Patienten weitere Behandlungen eingetragen werden. Mit ?alles fertig? schliessen Sie dieses Fenster und gelangen zurück zum Behandlungsausweis.
Die Funktion Schnellwahl ermöglicht es Ihnen, die Behandlungen mehrerer Patienten (z.B. alle Behandlungen des heutigen Tages) einzutragen; diese Funktion ist sehr zeitsparend. Wenn Sie mit der Terminverwaltung TERMINplus arbeiten, welche in direktem Zusammenhang mit THERAPIEplus steht; ist das Koordinieren, Verwalten und Abrechnen der Termine noch einfacher.

Automatisches Buchen der Zahlungseingänge

Am Ende der Serie ? wenn alle Behandlungen eingegeben sind ? fragt das Programm automatisch nach, ob Sie diese Serie abschliessen möchten. Abgeschlossene Serien werden automatisch in Rechnung gestellt. Sollten Sie einmal vergessen, eine Serie abzuschliessen (wenn beispielsweise der Patient irgendwann nicht mehr zur Behandlung erscheint und Sie es versäumen, gleich abzuschliessen), fragt das Programm ? nach einer von Ihnen definierten Zeit ? automatisch, ob es diese drucken soll.

Auf Wunsch kann das Programm auf der Rechnung einen VESR-konformen Einzahlungsschein bedrucken (mit jedem beliebigen Windows-Drucker). Dieser hat unten eine Referenznummer, welche von der Bank automatisch erfasst werden kann. Anschliessend erhalten Sie von der Bank jeweils eine Datei mit alle eingegangenen Zahlungen (oder Sie holen sie selbst ab per Online-Banking), die Sie im Programm einfach einlesen müssen, um alle Einzahlungen abzuhaken. So sparen Sie nochmals Zeit (das Abbuchen der Einzahlungen) und Geld (weniger Spesen, da eine automatische Erfassung möglich ist)! Wichtig ist allerdings, dass dieses System nur dann einsetzbar ist, wenn Ihre Kostenträger auch mit dem Einzahlungsschein weiterarbeiten; einige haben eigene Computersysteme, welche die Referenznummer nicht weiterverwenden.

Selbstverständlich ist auch ein manuelles Erfassen der Einzahlungen möglich (wenn man ohne Einzahlungsschein arbeitet oder wenn nicht mit dem Einzahlungsschein eingezahlt wird). Beim Erfassen der Zahlungseingänge können Sie auch angeben, ob die Rechnung bar bezahlt wird; in der (optionalen) Buchhaltung FIBUplus wird dann entsprechend auf anderen Konti gebucht. Teilzahlungen sowie das Stornieren offener Rechnungen sind ohne Weiteres auch möglich.

Patientendossier

Die einzigartige Dossierfunktion von THERAPIEplus erlaubt es Ihnen, eine ?papierlosere? Praxis zu führen. Ganz ohne Papier geht es natürlich kaum, aber im Patientendossier können Sie alle wichtigen Dokumente zum Patienten ablegen und verwalten. Dies können Berichte, Testprotokolle, Zeichnungen oder andere Dateien sein. Sie können hier den Behandlungsverlauf und all Ihre Arbeiten optimal dokumentieren. Es können beliebige Dateien abgelegt werden und per Scanner können Sie das einlesen, was Sie nur auf Papier haben (Mitteilungen von ärzten oder Krankenkassen, etc.).

Die einzigartige Dossierfunktion von THERAPIEplus erlaubt es Ihnen, eine ?papierlosere? Praxis zu führen. Ganz ohne Papier geht es natürlich kaum, aber im Patientendossier können Sie alle wichtigen Dokumente zum Patienten ablegen und verwalten. Dies können Berichte, Testprotokolle, Zeichnungen oder andere Dateien sein. Sie können hier den Behandlungsverlauf und all Ihre Arbeiten optimal dokumentieren. Es können beliebige Dateien abgelegt werden und per Scanner können Sie das einlesen, was Sie nur auf Papier haben (Mitteilungen von ärzten oder Krankenkassen, etc.).

Integrierte Textverarbeitung

THERAPIEplus hat in der Variante ?expert? eine eigene, leistungsfähige Textverarbeitung, welche auch mit externen Textverarbeitungen kompatibel ist und mit welcher Sie mit frei definierbaren ?Bausteinen? Statusrapporte einfach zusammenstellen können. Die Textverarbeitung eignet sich auch vorzüglich für weitere Korrespondenz mit Kostenträgern, ärzten oder Patienten und kann problemlos Serienbriefe erstellen. Selbstverständlich können alle Texte auch per E-Mail direkt verschickt werden, selbst Serien-E-Mails sind möglich.

Statistiken

Statistische Auswertungen sind mit THERAPIEplus kein Problem mehr. Um nur einige Beispiele zu nennen:

  • Auswertungen der Zahlungseingänge
  • durchschnittliche Zeit bis zur Zahlung pro Kostenträger
  • Behandlungs- und Materialstatistiken
  • Umsatzstatistiken mit graphischer Anzeige des Verlaufs
  • Diagnosestatistiken
  • Aufstellung der durchschnittlichen Fallkosten
  • Umsätze nach Arzt oder Kostenträger
  • u.v.m.

Werden zusätzliche Statistiken benötigt, so können diese sehr rasch und kostengünstig von uns erstellt werden.